
Wie wähle ich den richtigen Wasserhahn aus?

Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
220 Ratgeber
U-förmiger Wasserauslauf, flacher Wasserhahn oder Schwanenhals-Armatur: Es geht stets um die Höhe, Tiefe und den Bedienkomfort. Zwischen der Benutzung des Küchenspülbeckens und dem Badezimmerwaschbecken gibt es Unterschiede. Ästhetik, Funktionalität, Gewindekompatibilität: Lassen Sie uns die Wasserhähne genauer betrachten.
Wichtige Eigenschaften
- Arten von Wasserhähnen
- Höhe
- Materialien
- Gewinde
- Tiefe des Waschbeckens oder des Spülbeckens
- Zubehör
Unterschiedliche Typen von Wasserhähnen

Die Schwanenhals-Armatur
Auch als Ausguss bekannt, ist dieses Gerät lang und reicht weit auf das Becken hinab. Die Schwanenhals-Armatur ist der gängigste und zugleich praktischste Wasserhahn.

Der integrierte Auslauf
Mit seinem typischen Design formt dieser Auslaufeine Einheit mit dem Körper des Wasserhahns. Das ganze Set bildet einen Winkel von 45 Grad.

Der abgerundete Auslauf
Es handelt sich um einen Auslauf, welcher der Schwanenhals-Armatur ähnelt, jedoch mit leicht abgerundeten Seiten. Sehr häufig in klassischen Küchen.

Der schwenkbare Auslauf
Dieser Auslauf zeichnet sich dadurch aus, dass er vertikal oder horizontal über der Spüle geschwenkt werden kann. Hochwertiger Auslauf im High-End Armaturen-Segment.

Der drehbare Auslauf
Perfekt als Ergänzung zu einem Doppelspülbecken oder einem Waschtisch. Der drehbare Auslauf ermöglicht es, die Armatur in einem Winkel von 150 Grad bis 360 Grad horiontal zu schwenken. Hochwertiger Auslauf im High-End Armaturen-Segment.

Der universelle U-förmige Auslauf
Sehr praktisch in allen Küchen, optimiert der universelle U-Auslauf den Raum über dem Spülbecken und reduziert den Abstand zwischen Becken und Auslauf. Seine Form ist eckig für moderne und rund für klassische Küchen.
Der gerade Auslauf

Er ist eigentlich gar nicht so gerade, da der Hahn eine längliche S-Form hat. Seine Höhe ist jedoch gering und bringt ihm diese Bezeichnung ein. Geeignet für Waschbecken, Waschtische und Spülen.
Waschtische
Wasserhähne: Merkmale und Zubehör
Für die richtige Auswahl Ihres Wasserhahns sollten Sie besonders auf die nachstehend aufgeführten Merkmale achten.

Die Höhe des Auslaufs
Um in der Küche genügend Platz zum bequemen Geschirrspülen zu haben, sollten Sie sich am besten für einen hochgezogenen Auslauf wie beim Schwanenhalsmodell entscheiden. Durch seine Höhe kann er problemlos über die Zubehörteile des Spülbeckens bewegt werden und erleichtert das Spülen und Reinigen.
Tiefe des Waschbeckens oder des Spülbeckens
Ob für Bad- oder Küchenarmaturen, wählen Sie einen Auslauf, der sich an die Tiefe der Wanne oder des Beckens anpasst, um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Das Gewinde des Wasserhahns
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gewinde Ihres Auslaufs in den Körper Ihres Wasserhahns passt, um den Anschluss zu ermöglichen. Die vorherrschenden Größen sind:
- 15 x 21 mm oder 1/2" (Zoll);
- 20 x 27 mm oder 3/4" (Zoll).

Materialien von Wasserhähnen
Die Grundkörper von Wasserhähnen sind aus Stahl und mit einer Oberflächenbehandlung versehen, die je nach Fall so aussehen kann:
- poliert oder matt verchromt;
- hochglanzverchromt;
- Messing poliert oder satiniert;
- Edelstahl gebürstet;
- usw.
Andere Wasserhähne sind plastifiziert und in Farben, die eher Retro sind: dunkelbraun, cremefarben, etc.
Zubehör für Wasserhähne

Um die Dichtheit zu gewährleisten, wird jeder Auslauf mit einer auf das Gewinde abgestimmten Dichtung auf dem Grundkörper des Wasserhahns montiert. Der Auslauf hat am Ende einen Luftsprudler, der es ermöglicht, den Strahlfluss in gewissen Maße zu regulieren.
Am Ende des Auslasses können Strahldüsen installiert werden, um die Ausrichtung des Strahls zu erleichtern und den Durchfluss zu reduzieren. Küchenspülen-Dusch-Düsen können ebenfalls montiert werden und ermöglichen einen willkommenen höheren Bedienkomfort in der Küche.
Küchenspülen-Dusch-Düsen
Lesen Sie mehr darüber
Wie sie ihr Spülbecken Abluftsystem auswählen
Wie wählen sie ihre Küchenmobel
Wie sie ihr Badezimmer Waschbecken auswählen
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 220 Ratgeber

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.