
So finden Sie den richtigen Farbroller

Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
220 Ratgeber
Farbroller sollten je nach Farbe und Untergrund ausgewählt werden. Ob Wandfarben, Lacke oder Lasuren stehen verschiedene Malerrollen zur Wahl. Ein besonderes Finish verleihen Struktur-Roller oder Dispersionsroller. Vom Schaumstoffroller bis hin zum gepolsterten Roller: wir klären Sie auf!
Wichtige Eigenschaften
- Art der Fasern
- Polsterung und Länge der Fasern
- Art des aufzutragenden Produkts
Was ist eine Malerrolle?

Ein Farbroller, auch Malerrolle genannt, ist sehr nützlich um große und ebene Oberflächen zu streichen. Er besteht aus einem Bügel (der Griff) und einer Walze (der Roller selbst). Letztere ist separat zum Bügel erhältlich.
Welchen Farbroller Sie brauchen, hängt von folgenden Kriterien ab:
- die Art des Untergrundes, auf dem gestrichen werden soll;
- die Art des verwendeten Produkts: Farbe, Lasur, Lack, Putz;
- das gewünschte Finish.
Der Farbroller ist einzeln oder im Malerset erhältlich und wird meist mit mindestens einem Pinsel verwendet um Ecken und schwer zugängliche Stellen vorab zu streichen.
Farbroller
Der richtige Farbroller für jeden Untergrund und Anstrich
Griff oder Teleskopstange
Bei der Wahl des Griffes sollten Sie zwei Dinge berücksichtigen:
Teleskopstangengriff für mehr Komfort

Wenn Sie Ihre Decke streichen möchten oder hohe Wände haben, entscheiden Sie sich lieber für einen langen Bügel. In manchen Fällen lohnt es sich eine Stange oder sogar eine Teleskopstange zuzulegen, die Ihren Bügel aufnimmt. Sie können sich auch eine Leiter, einen Hocker oder eine Trittleiter anschaffen;
Das Material des Griffs

Der Griff kann aus Holz, Kunststoff oder aus Zweikomponenten bestehen. Die Reinigung der letzteren beiden Ausführungen ist einfacher. Das Reinigungsmittel sollte je nach verwendeter Farbe gewählt werden – Wasser für Acrylfarbe, Testbenzin für Farbe auf Ölbasis.
Arten von Walzen
Die Farbwalzen sollten je nach Oberfläche ausgewählt werden. Einige Rollen ermöglichen ein bestimmtes Finish. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen oder bestimmte Eigenschaften aufweisen.
Schaumstoffwalzen

Die Walze aus Schaumstoff eignet sich für vielseitige Zwecke. Sie können sie beispielsweise verwenden, um den Untergrund auf einen Deko-Anstrich vorzubereiten oder einfach, um eine Bodenplatte mit einer Farbe für Böden zu verjüngen.
Lasurwalzen

Wie der Name schon sagt, sind solche Walzen speziell für Lasuren gedacht. Eine Lasur ist ein Produkt zur Behandlung von Holz, das dem Holz ermöglicht, zu atmen, es gleichzeitig färbt und vor UV-Strahlen schützt.
Lackierwalzen

Diese Walze wurde speziell für glatte Flächen entwickelt, um diese zu lackieren.
Die Anwendung von Lack führt zu einem glänzenden Finish.
Fassadenwalzen

Diese Walze hat lange Fasern, um Unebenheiten auf dem Untergrund auszugleichen – insbesondere auf Putz. Sie wird oft mit einem Teleskopgriff, einer Leiter oder einem Gerüst verwendet.
Walzen mit Polsterung

Gepolsterte Walzen sind für unebene und strukturierte Wände geeignet. Sie können verwendet werden, um beispielsweise eine Backsteinmauer oder Putz zu streichen und tropfen eher.
Walzen ohne Polsterung

Diese Walze wird für glatte Wände empfohlen und sorgt für einen glattes Finish. Aufgrund ihrer Zusammensetzung und den verwendeten Fasern tropfen sie sehr wenig.
Erbslochwalzen

Diese Walze verleiht dem Putz seine besondere Struktur.
Ihre Oberfläche weist Löcher auf, was beim Auftragen der Farbe für effektvolle Unebenheiten sorgt.
Strukturwalzen

Mit dieser Walze kann man Dekoputz auftragen und einen sogennanten Relief-Effekt auf der Fläche erzeugen.
Material der Walze
Die Walze kann aus synthetischen Fasern, natürlichen Fasern oder einer Mischung aus beidem bestehen.
Synthetische Fasern
Sie eignen sich besonders zum Auftragen von Acrylfarben.
Misch-Fasern
Sie sind hervorragend für Farben auf Ölbasis mit Lösungsmittelzusatz geeignet.
Natürliche Fasern
Sie eignen sich für alle Arten von Farben und sorgen für ein optimales Ergebnis.
Leitern und Gerüste
Der richtige Farbroller je nach Raum
Der Großteil der Farbroller wurde für eine bestimmte Anwendung entwickelt, was auch meist angegeben wird: Acryl-Farbroller, Farbroller für Heizkörper usw.
Möbel und Türen

Möbel und Türen sollten für einen straffen Effekt mit einer 5-mm-Lackierrolle aus Synthetik-Fasern gestrichen werden. Wenn Sie Möbel oder Türen aus Holz streichen möchten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Holzfarbe richtig auszuwählen und die Fläche richtig vorzubereiten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Decken und Wände

Eine Decke oder Wand – die leicht strukturiert ist – wird mit einer spritzfreien Walze (meist farbig markiert) gestrichen, deren Fasern ca. 12 mm lang sind.
Sie sollten Ihren Farbroller mit einer Spezialfarbe für Wände und Decken, einem guten Bodenschutz, einem Abstreifgitter und/oder einer Farbwanne verwenden. Wenn Sie solche Malerarbeiten vorhaben, denken Sie auch daran, sich eine Teleskopstange zuzulegen.
Glatte Wände

Bei einer glatten Wand eignet sich eine gepolsterte Walze mit 10-mm-Fasern am besten. Wenn Sie vorhaben, Ihre Küche oder Ihr Badezimmer zu streichen, sollten Sie eine Spezialfarbe für Bad und Küche auswählen, um die hier geltenden speziellen Bedingungen (Feuchtigkeit) gerecht zu werden und die vorzeitige Alterung des Anstrichs zu verhindern.
Fassaden und Putz im Außenbereich

Fassaden und Putz werden mit Farbrollern gestrichen, deren Fasern ca. 18 mm lang sind. Sie sollten einen speziellen Pliolite®-Farbroller verwenden, damit die Farbe die Walze nicht beschädigt und sie ihre Fasern verliert. Wenn Sie die Farbe auf Holz anwenden möchten – beispielsweise auf einer Fassadenverkleidung aus Holz –sollten Sie unsere Empfehlungen zum Streichen von Holz im Außenbereich befolgen, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Rauputz

Rauputz wird mit einer Erbslochwalze aufgetragen. Dieser Farbroller hat die Besonderheit, dass er eine Wabenstruktur aufweist, die für Unebenheiten sorgt und dem Rauputz mehr Struktur verleiht.
Malerstangen
Zubehör für jeden Maler: Farbwannen, Kreppband

Um Ihre Wände oder Decken unter den besten Voraussetzungen zu streichen und ein optimales Ergebnis zu erhalten, ist die Vorbereitung der Oberflächen eine Etappe, die Sie nicht vernachlässigen sollten. Es gibt unerlässliches Malerwerkzeug mit dem Sie die Materialien und Geräte schützen, vorbereiten und reinigen können. Für Ihre nächsten Arbeiten sollten Sie sich mit folgenden Utensilien ausrüsten:
- Abdeckplane und Kreppband, um Ihre Böden und die Bereiche vor Farbspritzern und Farbtropfen zu schützen, die Sie nicht streichen wollen;
- einen Maleimer, um die Menge an Farbe auf Ihrer Walze zu kontrollieren;
- Lösungsmittel, um Ihre Walzen und Pinsel zwischen zwei Verwendungen zu reinigen;
- eine Schutzmaske, um sich vor gesundheitsschädigenden VOC-Emissionen (flüchtige organische Verbindungen) zu schützen.
Lösungsmittel
Mehr dazu
- So finden Sie das richtige Malerwerkzeug
- So finden Sie die richtigen Pinsel
- So finden Sie das Farbsprühsystem
- So finden Sie die richtige Wand- und Deckenfarbe
- So finden Sie den richtigen Rauputz oder die richtige Fassadenfarbe
- So finden Sie die richtige Farbe für Küche und Bad
- So finden Sie die richtige Leiter oder den richtigen Tritthocker
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 220 Ratgeber

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.