
Schwimmbadpflege: So gelingt die Überwinterung

Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
220 Ratgeber
Vollständige Überwinterung oder teilweise Überwinterung? Je nach Region empfiehlt sich eine passive oder aktive Überwinterung. Wasseraufbereitung, Poolabdeckung mit einer Plane, Schwimmbad-Reinigung, Frostschutzmittel, Zubehör und Schwimmkörper für den Winter... unsere Tipps für die Überwinterung Ihres Schwimmbads.
Wichtige Eigenschaften
- Zeit der Überwinterung
- Aktive oder passive Überwinterung
- Stufen der kompletten Überwinterung
- Phasen der teilweisen Überwinterung
- Zu vermeidende Fehler
Was versteht man unter der Überwinterung eines Schwimmbads?

Die Überwinterung eines Schwimmbeckens ist ein jährlich wiederkehrender Vorgang, der den Pool und die Filteranlagen während der kalten Jahreszeit schützt, wenn der Pool nicht genutzt wird.
Die vollständige Überwinterung besteht aus einer kompletten Reinigung, einer leichten Senkung des Wasserspiegels, einer Abdeckung des Schwimmbeckens mit einer Winterabdeckung und einem Deaktivieren des Filtersystems. Im Fall einer teilweisen Überwinterung verlangsamt sich die Filtration und die große Reinigung findet während der Inbetriebnahme im Frühling statt.
Filtersystems
Wann man die Überwinterung eines Schwimmbads durchführen sollte

Die Überwinterung eines Schwimmbeckens wird durchgeführt, wenn das Wasser des Beckens konstant auf eine Temperatur von 12 ° C gefallen ist. Die Verzögerung der Überwinterung eines Schwimmbeckens hält das Wasser sauberer und so kann es länger verwendet werden. Die Temperatur des Wassers ist relativ je nach Region, Außentemperaturen, Sonneneinstrahlung auf das Schwimmbecken, ob es überdacht ist oder nicht; und wenn es eine Heizung hat, gibt es keinen idealen Zeitpunkt für die Überwinterung. Sie findet jedoch zwischen Ende September bis Ende Oktober am häufigsten statt, und der einzige wirkliche Indikator dafür ist die Temperatur des Wassers.
Aktive oder passive Überwinterung
Passive Überwinterung

Auch als vollständige und komplette Überwinterung bezeichnet, besteht die passive Überwinterung aus einer vollständigen Abschaltung der Filtrationspumpe und Wasserbehandlungen. Das Schwimmbad ist während der Wintersaison komplett stillelet. Hauptsächlich wird die vollständige Überwinterung in Regionen mit kalten Temperaturen im Winter durchgeführt.
Aktive Überwinterung

Aktives Überwintern oder teilweise Überwinterung bedeutet, die Filtration von Schwimmbeckenwasser mit einer verringerten Rate von ungefähr zwei Stunden pro Tag bei permanenter pH-Kontrolle aufrechtzuerhalten. Die Zugabe eines Überwinterungsprodukts ist ebenso wichtig wie die Pflege des Pools. Aktive Überwinterung wird vor allem in Regionen mit milden Wintern durchgeführt.
Die vollständige und die teilweise Überwinterung: Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile | |
Teilweise Überwinterung oder aktive Überwinterung | - Einfacher umzusetzen - Reaktivierung des Pools geht schneller - Qualität des Wassers wird beibehalten - Ausrüstung wird permanent genutzt (vermeidet Reinigung, Entleerung etc.) | - Überwachung ist notwendig - Stromverbrauch und Abnutzung der Ausrüstung - Wartung der Wasseraufbereitung - Kauf einer Frostschutzbox |
Komplette Überwinterung passive Überwinterung | - Minimale Wartungsarbeiten während der Überwinterung - Überhaupt kein Stromverbrauch | - Prozedur dauert länger - Wiederaufnahme des Betriebs dauert länger (Wasser hinzufügen, behandeln etc.) |
Permanenter pH-Kontrolle
So führen Sie die komplette Überwinterung eines Schwimmbeckens in 8 Schritten durch
1. Das Wasser behandeln und den pH-Wert einstellen

Führen Sie eine Schockbehandlung des Wassers in Ihrem Pool durch und überprüfen bzw. stellen Sie den pH-Wert ein: Das Wasser darf weder sauer noch basisch, sondern muss klar und pH-neutral sein.
2. Das Schwimmbad säubern
Die Poolverkleidung muss sehr sorgfältig gereinigt werden: Schwimmbeckenboden, Wände, Wasserlinie (mit Bürste, Besen, Schwimmbadroboter). Poolleiter, Zubehör, Skimmer, Filter und Pumpe etc. müssen ebenfalls gereinigt werden.
3. Den Wasserstand senken
Durch die Reduzierung des Wasservolumens um etwa 10% wird der Zufluss von frischem Wasser bei der nächsten Inbetriebnahme für eine nicht zu vernachlässigende Erneuerung sorgen. Senken Sie den Wasserstand am Bodenablauf ab.
4. Die Filtration stoppen
Das Filtrationssystem wird stillgelegt, entleert, gereinigt, getrocknet und an einem vor Feuchtigkeit und Kälte geschützten Ort gelagert.
5. Das Wasser mit einem Überwinterungsprodukt behandeln
Ein Überwinterungsprodukt, das die Kalkbildung an den Poolwänden begrenzt, wird in das Poolwasser gegeossen. Die Dosis ist proportional zum Volumen des Pools.
6. Die Löcher verstopfen
Ablassdüsen, Boden- und Bürstenstopfen werden verstopft, nachdem alles stehende Wasser abgelassen wurde.
7. Gizmos und Schwimmer für die Überwinterung einsetzen
Um den Druck zu kompensieren, der durch Frost auf die Wände der Skimmer ausgeübt wird, werden Gizmosin den Körben der Skimmer angeordnet. Die Überwinterungsschwimmer haben die gleiche Aufgabe: den Druck des Wassers zu absorbieren, dessen Volumen beim Gefrieren zunimmt. Sie sind diagonal an der Wasseroberfläche des Schwimmbeckens und teilweise versenkt angeordnet.
8. Das Schwimmbad abdecken
Der Pool wird mit einer Winterabdeckung bedeckt, um zu verhindern, dass Verunreinigungen von außen das Wasser kontaminieren (abgefallene Blätter, Staub usw.).
Gizmos
So führen Sie die teilweise Überwinterung eines Schwimmbads in 6 Schritten durch
1. Behandeln Sie das Wasser mit dem Überwinterungsprodukt

Gießen Sie ein Produkt zur Überwinterung in das Wasser des Pools, wenn die Temperatur zum Baden zu niedrig ist. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals entsprechend den Angaben des Überwinterungsprodukts.
2. Kontrollieren Sie die Qualität von Wasser und Zubehör
Überprüfen Sie den pH-Wert regelmäßig und stellen Sie ihn nach Bedarf ein. Überprüfen Sie auch den Korb der Skimmer, die Oberfläche des Wassers (äußere Verschmutzung im Freien) usw.
3. Installieren Sie eine Frostschutzbox
Die Filtration des Schwimmbeckens nimmt ungefähr zwei Stunden pro Tag in Anspruch, und zwar dank eines Frostschutzkastens, der die Filtration ab einer bestimmten Temperatur auslöst.
4. Das Schwimmbad vor dem Einfrieren schützen
Das Öffnen der Skimmer und das Aktivieren der Pumpe erzeugen Bewegung im Wasser. Dadurch wird der Pool vor dem Einfrieren geschützt.
5. Das Schwimmbad abdecken
Bedecken Sie den Pool mit einer Winterabdeckung oder einer Poolplane, um das Wasser vor Verunreinigungen (tote Blätter, Staub usw.) zu schützen.
6. Überprüfen Sie den Zustand der Ausrüstung
Überwachen Sie den Pool, indem Sie den Zustand der Schutzfolie, der Düsen, der Wasseroberfläche, der Pumpe usw. überprüfen. Die komplette Reinigung des Pools erfolgt bei der Aufbereitung für die neue Schwimmsaison.
Komplette Reinigung des Pools
Diese 6 Fehler sollten Sie bei der Überwinterung vermeiden
1. Den Pool entleeren

INutzlos und gefährlich für das Schwimmbad, weil seine Struktur den Druck durch das Wasser benötigt, vor allem die Trägerwände.
2. Die Überwinterung des Schwimmbads zu früh beginnen
Es ist notwendig, auf eine Wassertemperatur von ungefähr 12 ° C zu warten, damit das Wasser von zufriedenstellender Qualität ist (unterhalb der Temperaturgrenze, bei der Bakterien sich vermehren).
3. Den Pool vor der Überwinterung nicht reinigen
Ein Pool muss mit aufbereitetem Wasser, gereinigter Ausrüstung usw. winterfest gemacht werden; und das je nach der gewählten Überwinterungsmethode.
4. Keine Produkte für die Überwinterung verwenden
Wenn Sie nicht beachten, dass das Wasser in einem Schwimmbad besonders aufbereitet werden muss, wenn es ruht oder nurmehr selten gefiltert wird, dann riskieren Sie langwierige und kostspielige Aufbereitungsmaßnahmen, wenn die schöne Jahreszeit anbricht, wenn nicht sogar die Erneuerung des Wassers.
5. Den Pool mit einer Luftpolsterfolie oder gar nicht abdecken
Um den Pool winterfest zu machen und ihn gut abzudecken, ist eine spezielle Plane für den Winter notwendig. Wenn Sie Ihren Pool nicht abdecken, dann verwandeln Sie absichtlich sauberes Wasser in verschmutztes oder unreines Wasser.
6. Den Pool nicht vor dem Einfrieren schützen
Das Volumen des Wassers nimmt zu, wenn es gefriert und dies hat zur Konsequenz, dass die gesamte Struktur beschädigt wird. Ergreifen Sie - je nach Art der Überwinterung - die passenden Maßnahmen.
Wasser
Weitere Informationen
Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, dann werfen Sie einen Blick auf unsere weiteren Tipps und Anleitungen:
- So verwenden Sie Chlor richtig in Ihrem Schwimmbad
- So wählen Sie die richtige elektrische Heizung für Ihr Schwimmbad
- So wählen Sie die richtige Schwimmbadüberdachung
- So decken Sie Ihr Schwimmbad richtig ab
- So wählen Sie die richtige Schwimmbadpumpe aus
- So wählen Sie die richtigen Produkte zur Schwimmbadpflege aus
- So wählen Sie die richtigen Produkte zur Schwimmbadreinigung aus
- Das müssen Sie bei der Wahl Ihres Pools berücksichtigen
- So wählen Sie die Wärmepumpe für Ihren Pool aus
- So wählen Sie das Filtersystem für Ihren Pool aus
- Fahrrad und Laufband für das Schwimmbecken: eine Entscheidungshilfe
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 220 Ratgeber

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.